Altenburg-Rheinau

Der Rhein beschreibt wenige Kilometer unterhalb des Rheinfalls bei Schaffhausen eine mächtige Doppelschleife. Auf dem rechten Ufer umfasst er die ungefähr 233 ha große Halbinsel "Schwaben" bei Altenburg, auf dem linken, gegenüberliegenden Ufer die rund 85 ha große Halbinsel mit dem Ort Altenburg.
Die beiden Halbinseln Altenburg und Rheinau werden gegen ihr Hinterland durch mächtige Befestigungen abgeschirmt. Bei Altenburg sperrt der über 750 m lange, geradlinig verlaufende Wall "Schanz" den Zugang zum "Schwaben" ab, die linksufrige Halbinsel wird durch den "Keltengraben" abgeriegelt.
Auf deutscher Seite weist der Wall "Schanz" keine alten Unterbrechungen auf, eine Toranlage wird jedoch im bisher nicht untersuchten nördlichen Wallende vermutet, die bisherigen Untersuchungen im schweizerischen Rheinau lassen vermuten, dass das Tor an der schmalsten Stelle, heute von einer modernen Straße überbaut, gelegen hat.
Die Erkenntnisse über die Innenbebauung sind dürftig. Auf der deutschen Seite konnte eine regellose Bebauung mit kleinen Häusern beobachtet werden, auf der schweizer Seite konnten bislang 10 bis 11 nahe beieinander stehende Häuser mit einer maximalen Größe von 6,50 mal 4,50 m festgestellt werden.
Trotzdem liegen zahlreiche Belege handwerklicher Tätigkeit vor. Neben Eisen- und Buntmetallverarbeitung ist die Herstellung von Glas belegt. Töpferöfen weisen die Keramikproduktion nach. Die Herstellung von Münzen unterstreicht die Bedeutung des Fundplatzes.
Die Analyse des Fibelspektrums spricht für einen Beginn der Besiedlung in Altenburg im frühen Lt D1. Die Unterschiede im Münz- und Fibelspektrum deutet dann eine Verschiebung des Siedlungsschwerpunktes von Altenburg nach Rheinau in Latène D2 an. Die geschweiften Fibeln bilden die jüngste Fibelkategorie.
Ob die beiden Siedlungen nebeneinander bestanden haben oder ein kurzer Hiatus bestand, ist derzeit nicht zu ermitteln.

In näherer Umgebung wurde in der Flur "Heerenwis" (CH) eine Viereckschanze nachgewiesen.


SITUATION ADMINISTRATIVE

Nom usuel : Altenburg-Rheinau

Commune : Gemeinde Jestetten / Rheinau

Lieu-dit : Schwaben

Nom antique : ?

Département : Kreis Waldshut / Bezirk Andelfingen

Région : Baden-Württemberg / Kanton Zürich

Pays : Allemagne / Suisse

Civitas : -

TOPOGRAPHIE ET REMPARTS

Superficie : 233 - 318 ha

Topographie :  Double méandre barré

Nb de phases du rempart : -

Nb de portes connues : 2?

Nb de portes fouillées : ?

Architecture de rempart : 

1 - Rempart à poteaux frontaux 

OCCUPATION INTERNE DE L'OPPIDUM

Atelier monétaire | Zone d'habitat | Zone artisanale


ENVIRONNEMENT DE L'OPPIDUM

Enclos de fonction indéterminée


CHRONOLOGIE DU SITE

Chronologie relative :  LT D1, LT D1a, LT D1b, LT D2, LT D2a, LT D2b

Occupation du site : 
La Tène finale (LT D)
Moyen-âge
Époque moderne
Époque contemporaine


Chronologie absolue : -


BIBLIOGRAPHIE

D. F. Allen, The Coins from the Oppidum of Altenburg and the Bushel Series. Germania 56, 1978, 190-229.
A. Bäuning/R. Dehn, Neues zum Oppidum von Altenburg, Gde. Jestetten, Kreis Waldshut . Arch Ausgr. Baden-Württemberg 2004 (2005), 110-113.
F. Fischer, Altenburg. In: K. Bittel/W. Kimmig/S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981) 290-296.
F. Fischer, Das Oppidum von Altenburg-Rheinau, ein Vorbericht. Germania 44, 1966, 286-312.
F. Fischer, Untersuchungen im spätkeltischen Oppidum von Altenburg-Rheinau. In: Ausgr. Deutschland 1(Mainz 1975) 312-323.
F. Fischer, Zu den Befestigungen bei Rheinau und Altenburg. In: K. Stüber/A. Zürcher (Hrsg.), Festschr. W. Drack (Zürich 1977) 84-88.
F. Fischer, Das Oppidum Altenburg-Rheinau, Gemeinde Jestetten, Kreis Waldshut und Kanton Zürich, Schweiz. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986) 101-108.
F. Fischer
, Die keltische "Stadt" (oppidum) bei Altenburg und Rheinau. In: K.-H. Jahnke/E. Danner (Hrsg.), das Jestetter Dorfbuch. Altenburg und Jestetten in Geschichte und Gegenwart (Lindenberg 2001) 42-46.
F. Fischer, Das Oppidum Altenburg-Rheinau und sein spätlatènezeitliches Umfeld. In: Hüssen/Irlinger/Zanier 2004, 123-131.
L. Frascoli, Der "Keltenwall" von Rheinau, Kt. Zürich - Die Grabung von 1989. Jahrb. SGUF 74, 1991, 7-42.
G. Kaenel/St. Martin-Kilcher/D. Wild (Hrsg.), Colloquium Turicense. Siedlungen, Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v. Chr. zwischen oberer Donau und mittlerer Rhone (Koll. Zürich 17.-18. Januar 2005). Cah. Arch. Romande 101 (Lausanne 2005).
G. Kaenel/M. Maggetti, Importation de céramique à vernis noir en Suisse: résultats d´analyses chimiques. Bull. Études Préhist. Alpines 18, 1986, 249-261.
D. Mannsperger, Münzen und Münzfunde. In: K. Bittel/W. Kimmig/S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981) 228-247.
M. Maute, Das Fibelspektrum aus dem spätlatènezeitlichen Oppidum Altenburg, Kr. Waldshut. Arch. Korrbl. 21, 1991, 393-397.
P. Nagy, Neue Ausgrabungen im Bereich des spätlatènezeitlichen Oppidums von Rheinau im Kanton Zürich, Schweiz. Arch. Austriaca 80, 1996, 241-246.
P. Nagy/A. Tizziani, Rheinau - eine Stadt zwischen Abt und Adel. Zeitschr. Schweizer Burgenverein 4, 1999, 65-90.
P. Rau, Die Siedlung im keltischen Oppidum Altenburg. In: K.-H. Jahnke/E. Danner (Hrsg.), das Jestetter Dorfbuch. Altenburg und Jestetten in Geschichte und Gegenwart (Lindenberg 2001) 46-49.
St. Schreyer, Latènezeitliche Siedlungsfunde aus Rheinau-Franzosenacker. Archäologie im Kanton Zürich 1987-1992. Ber. Zürcher Denkmalpfl. 12,1,1994,104-139.
St. Schreyer, Das spätkeltische Doppel-Oppidum von Altenburg (D) - Rheinau ZH. In: Kaenel u.a. 2005, 137-154.
St. Schreyer/K. Steppan, "Auf den Hund gekommen...": Der kleine Gesellschaftshund aus dem keltischen Oppidum von Rheinau (ZH). Arch. Schweiz 23/3, 2000, 98-103.
R. v. Uslar, Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen (Köln 1964).


GESTION ET MISE EN VALEUR

L'oppidum d'Altenburg-Rheinau se trouve à cheval sur les péninsules de Rheinau (Suisse) et d'Altenburg (Allemagne). Ayant connu une longue période d'occupation, il a été fortement modifié. Les terrains appartiennent à différents propriétaires publics et privés.

Une campagne de fouilles de sauvetage en 2004-2005 a révélé des vestiges très intéressants et a renforcé les connaissances sur l'habitat au sein de l'oppidum, avec l'étude notamment d'une cave, d'un puits, d'un réservoir et d'une palissade intérieure.
Les  découvertes archéologiques de l'oppidum sont conservées au service archéologique du canton de Zurich à Settbach et un projet de musée est en cours de conception.

Une randonnée historique relie l'oppidum, la ville médiévale, un monastère bénédictin et une tour romaine au cours d'une promenade de 3 ou 4 heures.
Une partie des fortifications a été reconstituée à Altenburg, le « Keltenschanze ».

(Camille Daval – ArchéoMédia, avril 2008)


PHOTOTHEQUE

Vue aérienne depuis le sud-ouest Le rempart de barrage d'Altenburg depuis le sud Vue sur l'abbatiale de Rheinau à gauche et la presqu'île d'Altenburg à droite
Le rempart de barrage d'Altenburg vers le nord-est _

Marco Schrickel